Wir sind eine kleine Schule und möchten das auch bewusst bleiben. Wir legen großen Wert auf eine familiäre Atmosphäre, in der ein Klima von Verbindlichkeit und persönlicher Zuwendung entsteht. Dies spiegelt sich auch in der Zusammensetzung des Teams wieder.
Unser Weg zum individuellen, potentialorientierten Unterricht mit optimaler Förderung unter inklusiven Bedingungen ist ein besonderer: Wir arbeiten nicht – wie sonst überall üblich – interdisziplinär mit vielen Spezialisten, sondern mit einem kleinen, hoch motivierten und multifunktionalen Team.
Alle Teammitglieder lassen sich auf jedes Kind ein und lernen bei Bedarf alles dazu, was nötig ist, um jedem Kind gerecht zu werden. Jeder sieht jedes Kind als ganze Einheit, als Persönlichkeit, als Wesen aus Körper, Geist und Seele.
Rita Mechtl ist Sonderschullehrerin und Dipl.-Konduktorin und hat Erfahrungen in verschiedenen konduktiven, integrativen und inklusiven Schulformen gesammelt.
Kontakt:
Rita Mechtl
Tel. 08031-352167
info(at)private-schulen-oberaudorf-inntal.de
Maria Kravanja leitet seit September 2018 an unserer Schule die Unterstufe. Im August 2020 hat sie nun zusätzlich die Schulleitung für die Grund- und Mittelschule übernommen. Sie ist verheiratet und wohnt gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter in Bayrischzell. Nach ihrem Grundschullehramtsstudium an der Universität Regensburg arbeitete sie 14 Jahre an verschiedenen staatlichen Schulen, zuletzt an der Grund- und Mittelschule Schliersee. Das Verlassen des staatlichen Systems bzw. den Wechsel an die Privaten Schulen Oberaudorf-Inntal begründet sie folgendermaßen: "Nach 14 Berufsjahren im staatlichen Schulsystem suchte ich wieder nach einer neuen Herausforderung. Mir ist es wichtig, auf jedes Kind ohne Leistungsdruck ganz individuell eingehen zu können, jeden Menschen in seiner ganz besonderen Art anzunehmen und ihn in seiner Entwicklung zu unterstützen."
Edit Michel ist Diplom-Konduktorin und staatlich anerkannte Heilpädagogin. Die Leitung des Hortes und der Heilpädagogischen Tagesstätte an unserer Schule obliegt Edit seit der Schulgründung im Jahr 2013. Seit 1996 arbeitet sie mit Kindern mit körperlichen und geistigen Behinderungen in verschiedenen Altersstufen. Bevor sie zu uns an die Schule kam, leitete Edit eine konduktive Einrichtung in Rosenheim.
Michael Karl ist Ergotherapeut und pädagogisch-therapeutischer Konduktor (PTK). Berufliche Erfahrungen bringt Michael Karl aus dem neurologischen Rehabereich mit. Er arbeitet seit Gründung der Schule 2013 in der Heilpädagogischen Tagesstätte. 2017 hat er die stellvertretende Leitung der HPT übernommen. Michael leitet den Technikunterricht in der Mittelschule sowie Sportprojekte wie Sportklettern. Seine Schwerpunkte liegen in der Wahrnehmungsschulung und der Förderung motorischer Fähigkeiten, die unseren Schülerinnen und Schülern aus der Grund- und Mittelschule im Rahmen therapeutischer Einheiten zugutekommen. Des Weiteren ist er an der Organisation und Durchführung der Sportprojekte beteiligt. Michael bereichert den Schulalltag sowie unser Team mit seinem ausgeglichenen, freundlichen und besonnenen Wesen.
Sabrina Tharovsky ist staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin und seit September 2017 an unserer Schule tätig. Sie arbeitet derzeit als Lernbegleiterin in der Oberstufe und in der Naturgruppe. Seit diesem Schuljahr ist sie stellvertretende Hortleitung. Sie betreut an unserer Schule die Heilerziehungspfleger in Ausbildung. In München war sie sechs Jahre in einem Wohnpflegeheim für schwerstmehrfach behinderte Erwachsene tätig und konnte dort intensive Erfahrungen in der Förderarbeit und Pflege sammeln. Nach zweijähriger Tätigkeit in einem integrativen Schulkindergarten, Elternzeit bei zwei Söhnen und der Arbeit als Erzieherin in einem Kindergarten, genießt sie die heilpädagogische Arbeit in der Schule sehr. Vor allem die Inklusion ist zu einer Herzensangelegenheit geworden. Als Kletterbetreuerin in unserem inklusiven Kletterteam kann sie die Inklusion im kleinen Rahmen vorantreiben. Dass Bewegung und Lernen an unserer Schule so aufeinander abgestimmt sind, begeistert sie sehr. In ihrer Freizeit geht sie gerne Klettern mit ihren Kindern, Mountainbiken mit Mann und Kindern und tanzt modernen Tanz.
Eszter ist Grundschullehrerin, ausgebildete Mentorin, Lehrerin der deutschen Sprache und Literatur. Ihren Master-Abschluss als Lehrerin der Inklusiven Pädagogik hat sie 2016 in Budapest erworben.
Eszter ist in der Husky-Klasse eingesetzt und begleitet verschiedene Projekte. Nach vielen Erfahrungsjahren in Ungarn, Österreich und Baden-Württemberg kehrte Eszter nach Bayern zurück. In ihrer Freizeit reist sie und geht gerne ins Theater. Außerdem wandert sie gerne in den Bergen und beschäftigt sich mit kreativen Sachen.
Vanessa Bruhn ist gelernte Sozialpädagogin und hat durch ihr Studium schon ein halbjähriges Praktikum in unserer Einrichtung absolviert. Da ihr das Konzept sowie die Zusammenarbeit mit den Kindern, Eltern und dem Team so gut gefallen hat, wurde ihr schnell klar, dass sie wieder kommen möchte. Vanessa ist in der Mittelstufe eingesetzt. Derzeit leitet sie sowohl den Englischunterricht der 4. Klasse, als auch die Musik-Projekte. Zudem ist sie für die Musik-AG zuständig. In ihrer Freizeit macht sie gerne Sport und singt leidenschaftlich gerne. Sie freut sich sehr auf das kommende Jahr und auf die Zusammenarbeit mit den Kindern, den Eltern und dem Team.
Éva Boros hat im Schuljahr 2013/2014 einen Inklusionsassistentinnenkurs bei Phoenix in München absolviert. Seit August 2014 arbeitet sie in unserer Einrichtung als Individualbegleiterin und seit September 2019 als Erzieherin.
Nach dem Studium der Kinderpädagogik unterstützt Éva als pädagogische Fachkraft die Gruppe der Lerndetektive, wirkt bei konduktiven Einheiten und im Unterricht mit. Sie genießt die Arbeit mit den Kindern.
Ein wenig hat sie auch ihr Hobby zum Beruf gemacht: Éva Boros hat eine Ausbildung zur Aerobic- und Fitnesstrainerin. Damit ist sie bei uns auch für den Betriebssport zuständig.
Susann Böhme arbeitet seit Dezember 2016 als Schulbegleitung für FortSchritt Rosenheim e.V.. Seit dem Schuljahr 2019/20 arbeitet sie als Vollzeitkraft in unserer Schule. Sie begleitet Schüler mit Förderbedarf und unterstützt die Lehrkräfte in der Unterstufe.
Von 2015-2016 machte sie eine Umschulung zur Hauswirtschafts,- Pflege,- und Betreuungsassistentin.
Seit Februar 2020 ist Theresa an unserer Schule und Begleitung für ein Kind mit ganztägigem Förderbedarf. Sie ist Fachkraft für Kinästhetik und ausgebildete Klangtherapeutin. Berufserfahrung sammelte Theresa in den vergangenen 10 Jahren in einer Heilpädagogischen Förderstätte und Wohnheim in München.
Astrid Gaderbauer ist in unserer Einrichtung seit September 2022 als Individualbegleitung tätig.
Nach 16 Jahren im Pflegebereich freut sich Astrid sehr an unserer inklusiven Schule und im Team der Mittelstufe arbeiten zu können.
Astrid ist seit der Geburt gehörlos. Sie hat zwei erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder. In ihrer Freizeit ist sie gerne sportlich unterwegs. Ihre Hobbys sind Joggen, Radfahren, Wandern und Skifahren.
Christian Gilles ist Diplom-Sportlehrer und seit 2017 in der Grund- und Mittelschule im Sportunterricht im Einsatz. Er ist auch in die Organisation der Sportprojekte involviert. Darüber hinaus ist Christian in der Mittelschule im Englisch- und Technikunterricht für die Schüler tätig. Er macht gerne Musik und bringt daher seine Fähigkeiten in die Schulband ein.
Borbála Girnt ist Diplomkonduktorin und hat zudem eine Ausbildung als Masseurin. Sie ist hauptsächlich in der Mittelschule tätig, bei Projekten und Sportprojekten arbeitet sie aber auch mit den Grundschulkindern. Borbala Girnt leitet konduktive Fördereinheiten, Sportprojekte und den Musikunterricht in der Mittelschule.
Kathi Grothe ist ein Teammitglied der Mittelstufe seid dem Schuljahr
2019/20. Sie begleitet die Kinder im Unterricht und leitet derzeit
Sportprojekte als auch die Gebärdenstunde.
Im Frühjahr 2019 absolvierte sie bei uns bereits ein Praktikum für 2
Monate in der Unterstufe.
In ihrem FSJ in einer Projektschule und in verschiedenen sozialen
Praktika durfte sie schon wertvolle Erfahrungen mit Kindern sammeln.
Kathi befindet sich nun im zweiten Ausbildungjahr zur
Heilerziehungspflegerin.
Privat tanzt sie Rock´n´Roll und reist gerne.
Kris arbeitet seit April 2018 an den „Privaten Schulen Oberaudorf-Inntal“. An der Universität Innsbruck hat sie ihr Bachelorstudium in Erziehungswissenschaften abgeschlossen und sammelte viel praktische Erfahrungen in einem Zentrum für Hör-und Sprachpädagogik. Kris ist im Team der Mittelstufe tätig. Zu ihren Aufgaben gehört die Leitung einer Englischgruppe und die Planung und Durchführung von Nachmittags- und Sportprojekten. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten draußen in der Natur und auf den Bergen oder auf Reisen.
Bence ist Diplom-Konduktor.
Bence arbeitet seit 2019 in unserer Einrichtung. Er hat in Budapest, an der ehemaligen András Pető Universität studiert und seinen Abschluss in Konduktor-Kindergartenpädagogik gemacht. Im Februar ist er stolzer Vater eines Mädchens geworden, weswegen seine Hobbys wie Wandern, Morroradfahren und -schrauben ein wenig in den Hintergrund gedrängt werden.
In diesem Jahr ist Bence in der Oberstufe eingesetzt.
Dagmar Herrler ist Sonderpädagogin (Fachrichtung Körper- und Geistigbehindertenpädagogik) und bei uns als Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD) tätig. Sie unterstützt Schüler und Lehrer im Unterricht. Seit 2005 unterrichtet sie am Privaten Förderzentrum Aschau - zuerst eine der Außenklassen Rohrdorf, seit 2011 eine der Partnerklassen Bad Feilnbach. Sie ist Pädagogisch-therapeutische Konduktorin (PTK).
Ramona Höcherl ist Erzieherin und arbeitet in unserer Hortgruppe. Zusätzlich unterstützt sie die Kinder im Unterricht und leitet Projekte und AGs. Viele Jahre war sie in einem integrationskindergarten tätig. Außerdem hat sie Erfahrungen in der Krippenarbeit und in der heilpädagogischen Arbeit mit Kindern. Seit Oktober 2014 befindet sie sich in der Ausbildung zur systemischen Kinder- und Jugendtherapeutin: "Die systemische Therapie betrachtet das Kind oder den Jugendlichen in seinem gesamten Umfeld. Deshalb ist es für mich wichtig, die gesamte Lebenswelt des Kindes in meine Arbeit einzubeziehen. Dadurch bekomme ich ein umfangreiches Verständnis für die Bedürfnisse und Beschwerden des Kindes. Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen die Ressourcen, also die Stärken der Kinder.“
Helena Kaltner ist als Erzieherin in der Unterstufe tätig und arbeitet seit Oktober 2019 an unserer Schule. Bevor sie zu uns gekommen ist, hat sie viele Erfahrungen im Krippen-, Kindergarten-, und Hortbereich sammeln können. Die abwechslungsreiche und spannende Arbeit hier an der Schule war der Grund, warum sie hier bei uns ist. In ihrer freien Zeit, findet man Helena am liebsten in den Bergen auf der Alm, in der freien Natur oder Zuhause mit ihren Kühen, Kälbern, Hühnern, Pferd und Esel.
Petra Kolb unterrichtet in der Mittelschule das berufsorientierende Fach „Wirtschaft und Kommunikation“. Schwerpunkte sind EDV-Grundlagen, Tastschreiben, Dokumentgestaltung und Präsentation sowie in höheren Jahrgangsstufen die korrekte Gestaltung von Geschäftsbriefen und die Erstellung von Drucksorten und Formularen. Dabei lernen die Schüler die Office-Programme (Word, Excel, PowerPoint) kennen. Auch der sichere Umgang mit Internetanwendungen steht auf dem Stundenplan.
Eva Kreitmeier ist seit dem Schuljahr 20/21 als Fachkraft für Unterstützte Kommunikation stufenübergreifend an den Privaten Schulen Oberaudorf Inntal tätig und begleitet die Kinder im Unterricht und den verschiedenen Projekten.
Viele Jahre arbeitete sie als Ergotherapeutin in einer neuropädiatrischen Klinik und konnte viele Erfahrungen im Bereich der Unterstützen Kommunikation und im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen sammeln.
Unterstützte Kommunikation (UK) bedeutet, dass Sprache durch unterschiedlichste Hilfsmittel unterstützt wird. Zum Einsatz kommt UK vor allem bei Personen, die sich nicht gut verständlich artikulieren können oder keine Verbalsprache nutzen.
Sarah Kunschmann ist auszibildene Heilerziehugspflegerin im ersten Ausbildungsjahr. Sie ist überwiegend in der Oberstufe, bei den Prüflingen eingesetzt.
Bevor Sie zu uns an die Einrichtung kam, sammelte Sie wertvolle Erfahrungen in der Förderstätte einer Werkstatt für Beeinträchtigte Menschen.
In Ihrer Freizeit ist Sarah gerne kreativ oder in der Kletterhalle.
Sarah Victoria Kunz ist Psychologin (M.Sc.), systemische Therapeutin (i.A.) und Stresspräventions- und Burnoutberaterin. Sie arbeitet seit Oktober 2021 zwei Tage pro Woche an den Privaten Schulen Oberaudorf-Inntal und begleitet einzelne Schüler im Gruppen- und Einzelsetting. Sie ist ebenfalls an zwei weiteren Privatschulen als Schulpsychologin tätig und arbeitet nebenberuflich als Flugbegleiterin.
Christine studierte Grundschulpädagogik an der Justus-Liebig Universität in Hessen mit den Schwerpunktfächen Religion / Mathe / Kunst und Deutsch.
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist Christine an unserer Schule. Nach zwei Jahren als Klassenleitung der Adlerklasse ist sie seit dem Schuljahr 2018/19 als Leitung der Mittelstufe/Kaiserklasse tätig.Außerdem ist sie für den qualifizierenden Mittelschulabschluss im Fach Religion verantwortlich. Bevor sie zu uns an die Schule kam, sammelte sie in mehreren pädagogischen Einrichtungen wertvolle Erfahrungen. Für Christine ist es hier ein "Ankommen", weil hier der Mensch mit all seinen Facetten gesehen, angenommen und geliebt wird.
Johannes ist Individualbegleitung und in der Oberstufe eingesetzt. Bevor er in unserer Einrichtung tätig wurde, sammelte er wertvolle Erfahrugen im Plegebereich.
Er leitet dieses Jahr das Judo-Projekt. Johannes unterstützt viel bei den Konduktiven Fördereinheiten und hat dabei große Freude.
In seiner Freizeit hört er viel Musik, geht auf Konzerte.
Christina Mandl ist Heilerziehungspflegerin und hat in Innsbruck die Ausbildungen zur Dipl.- Sozialbetreuerin, Fachsozialbetreuerin in der Behindertenarbeit sowie die Pflegeassistenzausbildung abgeschlossen. Sie ist Teammitglied der Unterstufe, in der heilpädagogischen Tagesstätte und im Hort tätig. Christina unterstützt und begleitet die Kinder in der konduktiven Förderung, sowie im Unterricht. Sie leitet das Englisch-Projekt, den Sportunterricht und die Sportprojekt, bei denen sie von ihrem Hund Balu begleitet wird.
Balu hat 2021 in der Hundeschule Bernauer in Miesbach erfolgreich die zweijährige Ausbildung zum Schulhund absolviert. „Meine Herzensangelegenheit ist es, ein harmonisches Miteinander zu schaffen und die Kinder durch meinen Hund dabei zu unterstützen, zu sich selbst einen neuen persönlichen und zu anderen einen sozialen Zugang zu finden. Ich sehe meine Aufgabe darin, den Kindern durch Balu eine neue Form von Anerkennung, Aufmerksamkeit, Ruhe, Nähe, Sicherheit und Geborgenheit näher zu bringen.“
Béla Mechtl ist Dipl.-Konduktor. Bela ist bei den Lerndetektiven eingesetzt. Er leitet konduktive Fördereinheiten, unterstützt die Sportprojekte und leitet die Schülerfirma "Hausmeister". Samstags leitet Bela inklusiven Schwimmunterricht in Rosenheim. Freitags Nachmittag leitet er eine Gruppe für junge Erwachsene zur konduktiven Förderung nach Petö.
Elias Mende ist Heilerziehungspfleger, seit September 2020 gehört er fest zum Team der Oberstufe.
Davor arbeitete er in einer Förderstätte mit schwerst- mehrfachbeeinträchtigten Erwachsenen, und konnte einiges an Erfahrung sammeln.
„Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht mir großen Spaß. Ich lerne wahrscheinlich genauso viel von ihnen, wie sie von mir!“
In Elias´ Freizeit dreht sich alles um das Thema Musik und Instrumentenbau.
jean ist staatlich anerkannte Ergotherapeutin, arbeitet freiberuflich als Lerncoachin und Familienbegleiterin und ist seit April 2022 als Lernbegleiterin in der Oberstufe tätig. Momentan absolviert Sie außerdem das Bachelorstudium in Sozialer Arbeit. Ihre vielfältigen Erfahrungen im Bereich Gesundheit, Bildung und Inklusion kommen ihr bei ihren Tätigkeit in der Schule zu Gute. Sie arbeitete bereits in einem Wohnheim für Menschen mit psychischen Krankheiten und Beeinträchtigung, auf der Station für Menschen mit Beeinträchtigung einer Psychiatrie und Neurologie und in einem Institut für persönliche Entwicklung, in welchem Sie als systemische Familienbegleiterin, Lerntherapeutin und Fachberaterin für systemische Schulbegleitung tätig war. "Meine Vision ist ein Ort, an dem jeder Willkommen ist, ganz unabhängig von soziodemographischen Merkmalen. Das Vielfältigkeit als Potenzial gesehen und gelebt wird, begeistert mich am meisten in dieser Schule." In Ihrer Freizeit ist Sie viel mit meinen beiden Kindern unterwegs und beschäftigt mich mit Sprachen, Musik und Philosophie.
Eszter Nagy ist Diplom-Konduktorin. Sie leitet konduktive Fördereinheiten in der Grundschule. Während des Studiums hat sie Erfahrungen mit Kindern vom Kindergarten- bis zum Mittelschulalter gesammelt. Vor ihrer Arbeit an unserer Schule hat Eszter Nagy unter anderem auch Gruppentherapie mit Hunden durchgeführt. Sie interessiert sich besonders für Musik und Kunst.
Katharina Osterauer ist seit Gründung der Schule 2013 als Erzieherin tätig. Außerdem ist sie pädagogisch-therapeutische Konduktorin (PTK) und seit September 2017 stellvertretende Hortleitung. Katharina ist in der Oberstufe eingesetzt. Als Tirolerin geht sie gerne in die Berge. Katharina hat ein humorvolles, sonniges Gemüt, das wohltuend auf die Schülerinnen und Schüler wie Teamkollegen abfärbt.
Fabian ist seit dem Schuljahr 2020/21 an unserer Schule tätig. Er leitet einen Teil der Mittelstufe. 2020 hat er an der Pädagogischen Hochschule Weingarten sein Studium zum Grundschullehrer mit den Schwerpunktfächern Mathematik und Sachunterricht abgeschlossen. Ein zusätzlicher Baustein seines Studiums war die Förderung von Kindern mit Rechenschwäche, sowie die Förderung von hochbegabten Kindern in Mathematik. Fabian ist nicht nur im Unterricht und in den Projekten der Unterstufe tätig, sondern auch in der Theater – AG sowie den Sportprojekten am Freitag involviert. In seiner Freizeit klettert er gerne, organisiert Kinder- und Familienfreizeiten und ist mit seinem Snowboard viel in den Bergen unterwegs.
Kerstin Robinson ist Elementare Musik und Tanzpädagogin und hat im Sommer 2022 ihren Bachelor am Orff Institut in Salzburg abgeschlossen.
Sie wohnt gemeinsam mit ihrem Lebensgefärten und ihren zwei Söhnen in Kiefersfelden.
In ihrer vorherigen Berufsslaufbahn konnte sie schon viele Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, vor allem im Kindergarten sammeln und hat 4 Jahre lang in den USA gelebt und gearbeitet.
Mit ihrer Rückkehr nach Deutschland konnte sie im Zuge des Studiums der EMP ihre Leidenschaft für die Musik und die Arbeit am Kind vereinen.
Sie leitet seit 2020 die Elementare Frühförderung in Oberaudorf und Übersee, und gibt Querflötenunterricht.
Bei uns ist sie momentan im Mittel- und Oberstufenteam in der Musik AG eingesetzt und leitet Englischprojekte in der Unterstufe.
.
Franziska Roller ist Erzieherin und als pädagogische Fachkraft bei den Lerndetektiven tätig. Bevor sie zu uns kam, waren ihre Arbeitsfelder die Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) in Rosenheim und in Brannenburg am Förderzentrum. Sie förderte die Kinder individuell und bereitete sie auf den Eintritt in die Schule vor. Seit September 2017 ist Franziska bei uns an der Schule. Sie ist schwerpunktmäßig für den täglichen Sportunterricht zuständig und fördert.
Martina Scharbillig ist seit September 2022 als Heilerziehungspflegerin in unserer Schule tätig und unterstützt hauptsächlich die Kinder der Mittelstufe. Sie leitet Projekte, unterstützt in den AGs und hilft bei den Sportprojekten und in den konduktiven Fördereinheiten mit.
Vor der Arbeit an unserer Schule sammelte sie als Gruppenleitung in einer integrativen Montessori Krippe und in einer Wohngruppe für schwerst-mehrfach behinderte Kinder wertvolle Erfahrungen.
Für Martina hat die Private Schule Oberaudorf Inntal eine ganz besondere Anziehungskraft. Vielfalt als Bereicherung, Freiheit und Individualität für Schüler, Lernbegleiter und Lehrer und die familiäre Atmosphäre sind mitunter Gründe warum sie sich die Arbeit an dieser Schule ausgesucht hat. Sie freut sich auf gemeinsames Wachsen mit den Kindern.
In ihrer Freizeit ist sie hauptsächlich in der Natur unterwegs. So findet man sie meist beim Bergsteigen, Klettern oder Bouldern.
Sabine Senfter unterstützt die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts „Betriebliche Inklusion“ des Vereins FortSchritt Rosenheim e.V. beim Übergang von der Schule in den Beruf. Nähere Informationen hierzu finden Sie HIER (https://www.fortschritt-rosenheim.de/unsere-angebote/betriebliche-inklusion.html)
Sie hilft den Jugendlichen bei der Suche nach Praktika und bei der Berufsorientierung.
Jede/r einzelne wird individuell beraten, dazu gehört eigene Wünsche zulassen, Möglichkeiten kennenlernen und dann den persönlichen Weg finden.
Nadine Spiekermann ist seit dem Schuljahr 2022/23 ein Teammitglied der Unterstufe.
Dort begleitet Sie die Kinder im Unterricht und leitet eine der Sportgruppen. Zudem ist Nadine in den Sportprojekten tätig.
Sie befindet sich derzeit in ihrem Anerkennungsjahr, um ihre Erzieherausbildung abzuschließen.
In ihrer Freizeit trifft Sie sich gerne mit Freunden, fährt Ski oder liest Bücher.
Anna Spießl ist Heilerziehungspflegerin. Sie arbeitet seit März 2018 an den Privaten Schulen Oberaudorf Inntal. Seit diesem Schuljahr ist sie Teammitglied bei den Lerndetektiven. Anna begleitet die Kinder im Unterricht, sowie in Projekten und AGs. "Ich arbeite gerne mit den Schülern zusammen!", sagt Anna. Bevor Sie an unsere Schule kam, absolvierte Anna ihren Bundesfreiwilligendienst in einer Wfbm für Erwachsene, bei dem sie viele Erfahrungen sammeln konnte. Privat spielt Anna gerne Handball und ist gerne unterwegs.
Anna Steigenberger ist gelernte Erzieherin und Heilpraktikerin für Psychotherapie und arbeitet seit September 2022 in der Unterstufe. Während ihrer Tätigkeit als Erzieherin konnte sie viele verschiedene Erfahrungen im Kindergarten, unter anderm als Leitung und Integrationsbegleiterin sammeln.
Nach 20 Jahren Kindergartendienst wurde der Wunsch nach einer Umorientierung und das Arbeiten mit neuen pädagogischen Ansätzen immer größer. Da sie wusste, dass Beides an unserer Schule zu finden ist (ihr Sohn geht momentan in die Mittelstufe), wurde sie Teil unseres Teams
Da sie auch auch privat sportlich viel unterwegs ist, leitet sie in der Unterstufe den Sportunterricht und unterstützt die Sportprojekte. Außerdem begleitet sie vormittags den Unterricht und an den Nachmitagen die Projekte.
Tanja Thalhammer ist Logopädin und leitet als heilpädagogische Förderlehrerin die Lerndetektive. Im Sommer 2015 hat sie die zweijährige Weiterbidung zur pädagogisch-therapeutischen Konduktorin (PTK) abgeschlossen. Sie schreibt dazu:
"Sprachentwicklung ist auf einer Vielzahl von Faktoren aufgebaut. Das macht eine ganzheitliche Herangehensweise notwendig. Diese Schule bietet dafür die ideale Voraussetzung. Erkenntnisse von Beatriz Padovan Neurofunktionelle Reorganisation), Castillo Morales und der kybernetischen Methode zum Erlernen des Rechnens, Lesens und Schreibens fließen in meine Arbeit mit ein. Diese wird überwiegend in den Unterricht integriert sein."
Sabrina Tharovsky ist staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin und seit September 2017 an unserer Schule tätig. Sie startete erst an der Mittelschule, war dann Gruppenleitung der Lerndetektive und ist derzeit in der Oberstufe tätig. Sie betreut an unserer Schule die Heilerziehungspfleger in Ausbildung. In München war sie sechs Jahre in einem Wohnpflegeheim für schwerstmehrfach behinderte Erwachsene tätig und konnte dort intensive Erfahrungen in der Förderarbeit sammeln. Nach zweijähriger Tätigkeit in einem integrativen Schulkindergarten, Elternzeit bei zwei Söhnen und der Arbeit als Erzieherin in einem Kindergarten, freut sie sich sehr über die heilpädagogische Arbeit in der Schule. Dass Bewegung und Lernen so aufeinander abgestimmt sind, begeistert sie dabei sehr. In ihrer Freizeit geht sie gerne Klettern mit ihren Kindern, Mountainbiken mit Mann und Kindern und tanzt modernen Tanz.
Heidi Wilhelm arbeitet seit November 2014 bei uns im Fachdienst von Hort und HPT. Dabei unterstützt sie unsere Schüler mit besonderem Förderbedarf im Unterricht und in den Projekten. Außerdem leitet sie die Schülerfirmen BZV – BrotZeitVerkauf und Bürofirma mit viel Einsatz und Herzblut. Zusammen mit ihrem Team, bestehend aus den Kindern und Lernbegleitern, kreiert und verkauft sie jede Woche abwechslungsreiche, gesunde und leckere Brotzeiten, die von den SchülerInnen gerne gekauft werden. In Büro-Schülerfirma unterstützen wir durch anfallende Büroarbeiten für die Schule.
Heidi ist Erzieherin und Sozialpädagogin und arbeitete zuvor im Bereich der beruflichen Rehabilitation mit Jugendlichen, sowie in verschiedenen Kindertagesstätten im Kindergarten und im Hort.